Wann sollte eine Inspektion durchgeführt werden?
Die Intervalle für Inspektionen richten sich nach zwei Faktoren: Laufleistung (Kilometerstand) und Zeit. Die Inspektion erfolgt, sobald einer der vom Hersteller festgelegten Grenzwerte erreicht ist. Generell unterscheidet man:
- Fahrzeuge mit einer Inspektion alle 15.000–20.000 km oder 1–2 Jahre
- Fahrzeuge mit Ölwechsel alle 15.000 km und einer Inspektion alle 30.000 km
- Longlife-Fahrzeuge mit Inspektion alle 30.000–50.000 km oder 2 Jahre
In einigen Fällen kann das Bordsystem mithilfe von Sensoren automatisch bestimmen, wann eine Inspektion erforderlich ist. Dadurch können sich die Wartungsintervalle je nach Fahrstil und Zustand des Fahrzeugs variieren.
Wann sollte eine Diesel-Inspektion durchgeführt werden?
Es gibt keine spezielle Verbindung zwischen Inspektionshäufigkeit und Diesel-Fahrzeugen. Der Wartungsplan im Handbuch gibt immer die vorgeschriebenen Intervalle vor.